
Pressebericht 07.08.2020
CSU-Abgeordnete zu Besuch
Zukunftstrend Holzhaus. Energieeffizient – Nachhaltig – Wohngesund
Hutthurm
VEIT FRÖHLER Bau GmbH in Hutthurm schafft Wohnträume. Davon ließen sich die CSU-Abgeordneten Prof. Dr. Gerhard Waschler, Walter Taubeneder, Max Gibis, und Bezirksrat Josef Heisl bei einer Firmenbesichtigung überzeugen.
Mit der Massiv-Holz-Mauer (MHM) hat das Unternehmen eine neue Ebene der Baukultur erschlossen: „Wir bauen alles, was Sie sich wünschen – aus massiven Holzwänden.“
Nicht nur für eine Familie kann man aus Holz bauen – auch Mehrparteienhäuser, öffentliche Bauten, Büro- und landwirtschaftliche Gebäude sowie Aufstockungen und Anbauten an Bestandsgebäude findet man in den Referenzobjekten von VEIT FRÖHLER.
Ökologie und Nachhaltigkeit werden in allen Baubereichen immer wichtiger, wobei im Bayerischen Wald Holz als Baumaterial schon seit Jahrhunderten naheliegend war: Holz als nachwachsender Rohstoff passt hervorragend zu den Vorstellungen moderner Auftraggeber. Deshalb sind die beiden Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Alois Veit und Marcus Fröhler besonders stolz auf die Regionalität. Das Baumaterial muss nicht weit transportiert werden und minimiert den Gesamtenergieverbrauch. Außerdem ermöglicht die eigene Produktion, dass Bauherren Rohholz aus ihrem Wald für den Bau ihres Eigenheims verwenden und ihr Hab und Gut so CO2-neutral veredeln!
„Das Holz wird ausschließlich getrocknet, nicht weiter behandelt, nur gepresst, mit Rillen versehen und lediglich mit Alunägeln fixiert – es ist einfach genial!“ erklärt Marcus Fröhler. Mit dieser Technik sperrt man das Holz und macht es so setzungsfrei, äußerst stabil und luftdicht. Dabei werden die Vorteile vom Naturstoff Holz noch verbessert!
„Ein Holz aus lauter Brettern klingt zwar komisch, ist aber hoch kreativ und auch energetisch auf höchstem Niveau!“, begeistert sich Max Gibis. Ein Haus aus MHM bietet hervorragende Dämmeigenschaften für Wärme, Schall und Strahlung. Mit einer geringen Außendämmung aus Holzfaserplatten lässt sich ohne Weiteres der Standard eines Passivhauses erreichen.
MHM sind zudem diffusionsoffen - die Raumfeuchte im Gebäude wird natürlich reguliert, sodass das Raumklima zusammen mit dem beruhigenden Holzduft für dauerhaftes Wohlbefinden sorgt. „Unsere Wände sind völlig naturbelassen - einfach gesund!“, betont Alois Veit.
Die MHM lassen sich beliebig zuschneiden und für alle Installationen bereits in der Produktionshalle millimetergenau vorbereiten, sodass die Montage der Fertigbauteile auf der Baustelle in kürzester Zeit erfolgt. Anschließend ist sofort der weitere Ausbau möglich!
Die Planungsabteilung sorgt dafür, dass den Vorstellungen der Bauherren architektonisch keine Grenzen gesetzt sind. Auch Kombinationen aus Ziegel- und Holzhaus, sogenannt Hybridhäuser, sind möglich; diese erinnern uns wieder an die Bauweisen unserer Urahnen und verbinden somit altbewährtes regionales Bauwissen mit moderner Bautechnik.
Gebäude aus MHM sind ebenso langlebig wie Ziegelhäuser, und wenn sie doch einmal ausgedient haben, lassen sie sich gemäß unserem Grundsatz der Nachhaltigkeit recyceln.
Bei VEIT FRÖHLER erhalten die Kunden Service nach Wunsch – vom vorgefertigten Bausatz für handwerklich versierte Häuslebauer bis hin zum Rund-um-sorglos-Paket.
Sichtlich beeindruckt vom Weitblick der Unternehmer zeigen sich die Abgeordneten nach dem Rundgang durch die Produktionsstätte. „Ein mittelständischer Vorzeigebetrieb in unserer Region mit einer zukunftsfähigen Angebotspalette“, stellt MdL Waschler fest.